Sport, Spaß & Spannung für Spaziergänge mit Hund


Hund und Frau gehen auf einer Wiese spazieren
Kurze Spaziergänge an der Leine können spannend sein, wenn du kleine Übungen einbaust.

Sport, Spaß und Spannung für Spaziergänge mit Hund

Jeder von uns hat seine Standard-Gassirunden, die wir regelmäßig gehen. Sei es die kurze Pipirunde um den Block oder der längere Spaziergang in eurer Gegend - im Laufe der Hundejahre gibt es immer Runden, die irgendwann langweilig werden können. Aber auch diese kannst du in einen echten Abenteuertrip für dich und deinen Hund verwandeln. Hier sind unsere besten Tipps, die du ganz einfach in euren Alltag integrieren kannst.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Geht zusammen auf Entdeckertour
    • Kleine Gehorsamsübungen zwischendurch
    • Abliegen und Bleib
  2. So kannst du deinen Hund geistig auslasten
    • Der Futterdummy
    • Versteckspiel
    • Leckerlisuche
  3. Sport und Action beim Gassi
    • Ball oder Stöckchen werfen
    • Agility-Geräte findest du fast überall
  4. Habt einfach Spaß zusammen
  5. Fazit: So werden auch langweilige Spaziergänge spannend

Geht gemeinsam auf Entdeckertour

Spaziergänge mit Hund sind so viel mehr als das Austoben, Zeitung lesen und sich erleichtern. Beim Gassi kannst du deinen Vierbeiner körperlich und geistig auslasten und ganz nebenbei die Bindung zwischen euch verbessern. Gemeinsame Erlebnisse schweißen Mensch und Tier zusammen und wer miteinander viel erlebt, lernt, sich aufeinander zu verlassen und sich gegenseitig mehr zu schätzen.

Hilfreich sind solche kleinen Abenteuer im Alltag, wenn deine Fellnase draußen eher auf andere Reize reagiert als auf dich. Willst du die Aufmerksamkeit und das Gehorsam verbessern, mach dich interessant. Hunde lieben Abwechslung und Überraschungen, deshalb sind spannende Übungen und Trainingseinheiten eine gute Idee. Im Mittelpunkt steht der Spaß an der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund.

Hund sitzt auf einer Wiese und wartet
Warten und andere Gehorsamsübungen sind ideal für Spaziergänge mit Hund.

Kleine Gehorsamsübungen zwischendurch

Gehorsam ist wichtig im Alltag, auf dem Spaziergang und für die kleinen Übungen, die wir dir in diesem Artikel vorschlagen. Sitz, Platz und Bleib sind wichtige Kommandos, die jeder Hund kennen sollte. Zuverlässig an einem Platz zu warten, ist wichtig, damit du zum Beispiel Suchspiele in Ruhe vorbereiten kannst.

Abliegen und Bleib

Das Abliegen und bleiben ist eine gute Konzentrationsübung und hilft bei der Impulskontrolle. Lass deinen Hund auf dem Spaziergang immer mal wieder Platz machen und gehe weiter. Am Anfang solltest du nur ein paar Schritte gehen, dann umkehren und deinen Vierbeiner belohnen, wenn er brav an seinem Platz geblieben ist. Sollte er aufstehen oder weggehen, gehe ruhig zu ihm zurück und lege ihn wieder auf seinem Platz ab. Je besser dein Hund die Übung beherrscht, desto mehr kannst du die Distanz ausweiten oder sogar aus Sichtweite gehen. Lobe deinen Vierbeiner möglichst ruhig, damit er nicht gleich aufspringt. Achte darauf, dass nicht dein Lob das Kommando auflöst, sondern ein Kommando wie "Ok" oder "Lauf". Wenn deine Fellnase diese Kommandos gut beherrscht, kannst du sie nutzen, noch viel spannendere Spiele vorzubereiten.

So kannst du deinen Hund geistig auslasten

Neben den Gehorsamsübungen kannst du die echten Talente deines Hundes unterwegs fördern. Mit Suchspielen regst du seine grauen Zellen an, so dass auch langweilige oder kurze Spaziergänge zu einem Highlight werden. Schnüffelspiele kommen bei den meisten Vierbeinern gut an. Die Nase des Hundes ist seine Wunderwaffe und er liebt es, mit ihr zu arbeiten. Warum also nicht nutzen?

Der Futterdummy

Der Futterdummy ist ein super Begleiter, den ihr sehr vielseitig einsetzen könnt. Er funktioniert als Spielzeug, wenn dein Hund nicht so sehr auf Leckerlis steht oder du füllst ihn mit Leckerlis und belohnst ihn daraus. Du kannst ihn werfen und deinen Hund apportieren lassen, aber auch für die Nasenarbeit und kleine Spiele zwischendurch ist er perfekt.

Lass den Beutel doch einfach mal ganz unauffällig fallen, wenn du mit deinem Vierbeiner unterwegs bist. Gehe ein paar Schritte weiter und schicke dann deinen Hund zurück, um den Futterbeutel zu holen. Oder lass deine vierbeinige Supernase kurz warten, während du den Dummy versteckst und ihn dann suchen schickst. Starte diese Suchspiele zunächst sehr einfach, so dass dein Vierbeiner dich und den Futterdummy noch sehen kann, während du ihn "versteckst". So hat er ein schnelles Erfolgserlebnis und kann schnell aus dem Beutel fressen, wenn er ihn dir zurückgebracht hat. Schrittweise kannst du später den Schwierigkeitsgrad erhöhen.

Hund apportiert Futterdummy
Ein Futterdummy ist beim Gassi gehen ein tolles Spielzeug für Hunde.

Versteckspiel

Das Versteckspiel ist super, wenn dein Vierbeiner sich gerne mal irgendwo "festschnüffelt" und nicht mehr auf dich achtet. Nutze den Moment der Unaufmerksamkeit und verstecke dich hinter einem Baum oder im Gebüsch. Natürlich solltest du dich so verstecken, dass du deinen Hund noch im Blick hast. Bei sehr unsicheren Hunden solltest du ein leichtes Versteck wählen, eventuell so, dass er dich noch teilweise sehen kann. Hilf ihm durch Rufen und Locken, dich zu finden und mach ein riesiges Freudenfass auf, wenn er zu dir gefunden hat.

Wenn du dir bei dieser Übung unsicher bist, solltest du eine Schleppleine benutzen. So hast du auch über längere Distanz Kontrolle über den Vierbeiner. Der Vorteil des Versteckspiels bei unsicheren Hunden ist, dass du ihm mehr Selbstsicherheit vermitteln kannst. Unabhängige Fellnasen, die unterwegs lieber ihr eigenes Ding machen, lernen so, wieder mehr auf dich zu achten. Dieses Spiel lässt sich auch gut mit zwei Menschen machen. Einer versteckt sich, während der andere beim Hund bleibt und diesen dann suchen schickt.

Leckerlisuche

Mit Leckerlis kannst du unterwegs jede Menge machen. Zum einen sind sie die perfekte Belohnung für alle Spiele und Gehorsamsübungen, zum anderen kannst du üben, dass dein Vierbeiner dich anschaut und aufmerksam ist. Beispielsweise ist das Kommando "Schau" oder ein bestimmtes Geräusch super, um Blickkontakt mit deinem Hund aufzubauen. Sag dazu das Kommando und gib ihm ein Leckerli, wenn er dich anschaut. Wenn er das verstanden hat, kannst du ihm das Leckerli zuwerfen oder über den Boden rollen, so dass er es fangen muss. Das trainiert Aufmerksamkeit und Koordination.

Leckerlis verstecken ist eine weitere Variante, wie du deinen Hund geistig auslasten kannst. Lass ihn sitzen und warten, während du eine Handvoll Trockenfutter ins Gras wirfst oder Leckerlis unter Baumrinde oder Mauerspalten versteckst. Auf dein Kommando hin darf er los und die Happen suchen. Feuere ihn an und lobe jedes Mal, wenn er eins gefunden hat. Du darfst ihm auch helfen und das Leckerli zeigen, wenn er eins übersehen hat.

Mit dieser Übung kannst du die Impulskontrolle deines Vierbeiners trainieren und auch Hunde, die unterwegs ab und zu Fressbares aufsammeln, können so lernen, dass sie es nur auf dein Kommando hin tun.

Sport und Action beim Gassi

Für sportliche Hunde kann ein normaler Spaziergang schnell langweilig werden, wenn du nicht für genug Action sorgst. Fast alle Hunde lieben Fangspiele, bei denen sie sich gegenseitig jagen. Kleine Wettrennen und Jagdspiele lockern das einträchtig nebeneinander hertrotten auf. Wenn ihr miteinander fangen spielt, sollten sich die Rollen zwischen Jäger und Gejagtem öfter abwechseln. Auch Hunde, die freundlich miteinander spielen, wechseln die Rollen, damit sich keiner bedroht fühlt. Bei Wettrennen wird sicher meist dein Vierbeiner gewinnen, aber das ist nicht schlimm. Solche Erfolgserlebnisse sind wichtig und bedeuten nicht, dass du deine Position als Rudelchef aufs Spiel setzt. Also keine Sorge, lass ihn gewinnen!

Hund apportiert einen Ball
Die meisten Hunde lieben Stöckchen oder Ball werfen und apportieren.

Ball oder Stöckchen werfen

Am Wegesrand findet man eigentlich immer ein Stöckchen, mit dem ihr spielen könnt. Ob du deinen Hund apportieren lässt oder mit ihm fangen spielst, kannst du entscheiden, je nachdem wie viel du dich bewegen willst. Für sehr jagdfreudige Fellnasen eignet sich auch eine Stockangel.

So kannst du das Stöckchen als Ersatz für das Jagen von Tieren, Joggern oder Radfahrern verwenden. Die meisten Hunde haben einen Jagdinstinkt, den du mit dieser Alternative in sinnvolle Bahnen lenkst. Die Impulskontrolle kannst du üben, wenn du deinen Hund Sitz machen lässt, den Stock wirfst und er erst auf Kommando hinterherlaufen und ihn holen darf.  Gleichzeitig förderst du die Bindung zwischen dir und deinem Hund, wenn er dir den Ball apportiert und ihr gemeinsam spielt.

Achtung! Auf Stöckchen herumkauen kann gefährlich sein. Dein Vierbeiner kann Splitter verschlucken und im Rachen oder Magen-Darm-Trakt Verletzungen erleiden. Teile des Stockes können im Hals stecken bleiben oder sich in den Zähnen verkeilen. Behalte deine Fellnase bei diesem Spiel gut im Blick und lass sie nicht den Stock zerkauen.

Agility-Geräte findest du überall

Agility ist eine beliebte Hundesportart, bei der dein Vierbeiner Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen muss. Während man dazu Geräte braucht und auf den Hundeplatz muss, gibt es mit ein wenig Fantasie auch auf euren Spaziergängen jede Menge Gegenstände, die du für eine kleine Sporteinheit umfunktionieren kannst.

Slalom lässt sich mit Pöllern üben oder du kannst deinen Vierbeiner Mülleimer, Bäume oder Straßenlaternen umrunden lassen. Niedrige Mauern oder umgestürzte Baumstämme sind perfekt zum Balancieren, hoch- und runterspringen und darauf Sitz oder Platz machen. Unter Parkbänken kann dein Hund hindurchkriechen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, wenn du mit offenen Augen und ein wenig Fantasie durch die Welt gehst. So lernt dein Hund, die Balance zu halten und bekommt ein besseres Körpergefühl.

Habt einfach Spaß zusammen

Bei den Übungen geht es nicht in erster Linie darum, dass dein Hund sie perfekt ausführt. Ganz oben steht die Abwechslung, Zusammenarbeit und der gemeinsame Spaß im Mensch-Hund-Team. Kombiniere Action und Konzentration und schaffe strukturierte Spaziergänge mit jeder Menge Abwechslung, indem du zwischen den einzelnen Übungen wechselst. Spiele Fangen mit deinem Hund, dann ein kleines Schüffelspiel und ein paar Agility-Übungen. So habt ihr beide auch bei kurzen Spaziergängen das Gefühl, viel erlebt zu haben und dein Vierbeiner kann sich zu Hause entspannt in sein Körbchen zurückziehen.

Fazit: So werden auch langweilige Spaziergänge spannend

Auch kurze Spaziergänge kannst du mit unseren Anregungen spannend gestalten und deinen Hund artgerecht auslasten. Die Kreativität, gemeinsame Erlebnisse und jede Menge Spaß stehen im Vordergrund, nicht die perfekte Umsetzung der Aufgaben. Und das Beste an der Sache: Die Bindung zwischen euch wird sich massiv verbessern. Wir wünschen euch viel Spaß!


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.